Schwarzwald-Baar-Kreis – Baden-Württemberg setzt beim Ausbau erneuerbarer Energien Maßstäbe: Mit einer neu installierten Solarstromleistung von 2,1 Gigawatt im Jahr 2024 erreicht das Land einen Spitzenplatz in Deutschland.
Diese Menge reicht aus, um rund 700.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende. Bereits zur Jahresmitte wurde das Ziel von 1.150 Megawatt deutlich übertroffen.
Auch der Schwarzwald-Baar-Kreis verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung: Mit einem Plus von 37 Megawatt an Solarstromleistung tragen die Bürgerinnen und Bürger der Region aktiv zur Energiewende bei. Damit können etwa 13.000 Haushalte in der Region mit Strom versorgt werden.
Landtagsabgeordnete Martina Braun (Grüne) freut sich über den Trend zu mehr Strom aus Sonnenenergie: „Die Zahlen zeigen deutlich: Der Ausbau erneuerbarer Energien nimmt in Baden-Württemberg spürbar Fahrt auf. Immer mehr Menschen erkennen die wirtschaftlichen Vorteile von Solaranlagen. Das stärkt nicht nur den Klimaschutz, sondern schafft auch Aufträge für unsere regionalen Handwerksbetriebe.“
Mit der Einführung der Solarpflicht für Neubauten in Baden-Württemberg sei ein wichtiger Schritt gemacht worden betont Braun. „Die hohe Nachfrage zeigt, dass sich Solarenergie für viele Hausbesitzer rechnet.“
Der Solarboom wird also von vielen Menschen in Baden-Württemberg getragen. Die Energiewende kommt bei den Bürgerinnen und Bürger an. Die positive Entwicklung zeigt sich auch in anderen Bereichen der erneuerbaren Energien. Neben der Solarenergie schreitet auch der Ausbau der Windkraft planmäßig voran: Aktuell befinden sich 983 neue Windenergieanlagen in der Planung, 778 sind bereits in Betrieb. Durch die Anstrengungen der Taskforce Erneuerbare Energienkonnten Genehmigungsverfahren von 22 auf durchschnittlich 12 Monate verkürzt werden – ein Spitzenwert bundesweit.
„Die Energiewende macht große Fortschritte. Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger durch stabilere Strompreise und eine sicherere Versorgung. Die deutlich gesunkenen Kosten für Solarstrom – eine Reduktion um etwa 90 Prozent seit 2010 – bestätigen diese Entwicklung.“, so Braun.