Schwarzwald-Baar-Kreis: Land fördert 28 Projekte mit 2,67 Millionen Euro
Die Entscheidung darüber, wer in diesem Jahr vom „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“ (ELR) profitiert, ist gefallen. Im Schwarzwald-Baar-Kreis werden insgesamt 28 wertvolle und strukturell bedeutsame Projekte mit 2,67 Millionen Euro gefördert. Dies löst ein Gesamtinvestitionsvolumen von fast 21 Millionen Euro aus.
„Mit dem ELR haben wir ein wichtiges Förderinstrument von dem im Land beachtliche wirtschaftliche Impulse und viele Chancen für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum einhergehen“, so die Landtagsabgeordnete Martina Braun (Grüne).
Aus allen eingegangen Förderanträgen wurden in 429 Gemeinden in ganz Baden-Württemberg 1.113 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 104,4 Millionen Euro ausgewählt und in das ELR aufgenommen. Rund die Hälfte der verfügbaren Mittel, nämlich 53,6 Millionen Euro, fließen in den Förderschwerpunkt ,Innenentwicklung und Wohnen‘. „Damit fördert das Land neben dem Thema Wohnen viele andere Entwicklungsoptionen für attraktive Ortskerne“, so Braun. Ein deutliches Plus besteht auch im Förderschwerpunkt ,Arbeiten‘. Konkret werden dafür 182 Projekte ins ELR aufgenommen und mit 27,2 Millionen Euro gefördert. Das ELR hat damit eine besondere Bedeutung für die Strukturförderung im ländlichen Raum.
Braun betont: „Attraktives Wohnen für Jung und Alt und eine wohnortnahe Grundversorgung sind das A und O für die Zukunft unserer Dörfer und ländlich geprägten Regionen. Unsere Dörfer sollen weiterhin für viele Menschen attraktiv bleiben. Sie sollen gerne auf dem Land leben und arbeiten. Dafür stellen wir im ELR-Programm seit vielen Jahren zuverlässig Mittel zur Verfügung. Damit wir auch in Zukunft die Herausforderungen gemeinsam meistern können. Das ist für uns Grüne zentral.“
Mit dieser ELR-Programmentscheidung werden, bis auf wenige Ausnahmen im Bereich der Grundversorgung, Neubauten nur noch gefördert, wenn als Baustoff Holz oder ein vergleichbarer Werkstoff verwendet wird. Das dient dem Klimaschutz und nutzt das große CO2-Speicherpotenzial des erneuerbaren und zugleich CO2-speichernden Baustoffes Holz. In diesem Programmjahr setzt jeder zweite Projektträger diesen nachhaltigen Baustoff ein.
Förderungen erhalten folgende Kommunen samt Ortsteilen im Schwarzwald-Baar-Kreis:
Stadt/Gemeinde
|
bereitgest. Zuschuss
|
Bad Dürrheim, Stadt
|
210.600 €
|
Blumberg
|
166.975 €
|
Bräunlingen, Stadt
|
134.000 €
|
Brigachtal
|
297.995 €
|
Donaueschingen, Stadt
|
820.375 €
|
Gütenbach
|
65.000 €
|
Hüfingen, Stadt
|
167.095 €
|
Königsfeld
|
56.190 €
|
Niedereschach
|
180.000 €
|
Schonach
|
60.000 €
|
Triberg
|
150.270 €
|
Villingen-Schwenningen,
Stadt
|
357.160 €
|
Weiterfrühende Informationen zum ELR finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung Ländlicher Raum und Verbraucherschutz.
Titelbild: Michael Stifter